
Hinweis:
Die Veröffentlichung der Zeitschrift endet mit Ablauf des Jahres 2023
Der Echinocereenfreund
Unsere Zeitschrift „Der Echinocereenfreund“ (Ecf) erscheint vierteljährlich und hat einen Umfang von mindestens 32 Seiten mit interessanten Beiträgen und zahlreichen Farbbildern.
Texte unserer Zeitschrift „Der Echinocereenfreund“ ab Heft 3/2014
für Online-Übersetzungen
Sie können diese als einfache Text-Datei herunterladen und mit Hilfe eines (Online-)Übersetzungsprogrammes in die gewünschte Sprache übersetzen.
Der Echinocereenfreund 1/2019 |
|
![]() |
|
Übersetzungshilfe älterer Jahrgänge:
Echinocereenfreund 2023 (Jg.36)
Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4
Echinocereenfreund 2022 (Jg.35)
Echinocereenfreund 2021 (Jg.34)
Echinocereenfreund 2020 (Jg.33)
Echinocereenfreund 2019 (Jg.32)
Echinocereenfreund 2018 (Jg. 31)
Echinocereenfreund 2017 (Jg. 30)
Echinocereenfreund 2016 (Jg. 29)
Echinocereenfreund 2015 (Jg. 28)
Echinocereenfreund 2014 (Jg. 27)
Downloads
Echinocereenfreund 1988
Echinocereenfreund 1989
Echinocereenfreund 1990
Echinocereenfreund 1991
Echinocereenfreund 1992
Echinocereenfreund 1993
Echinocereenfreund 1994
Echinocereenfreund 1995
Echinocereenfreund 1996
Echinocereenfreund 1997
Echinocereenfreund 1998
Echinocereenfreund 1999
Echinocereenfreund 2000
Echinocereenfreund 2001
Echinocereenfreund 2002
Zur Erinnerung an Michael Haude
(27.08.1940 – 05.11.1994)
Herr Heilmann hat im Dezember Geburtstag! Wir waren meistens dabei. Heilmanns teilten sich einen Flur mit einer anderen Familie im dritten Obergeschoß. Und Herr Heilmann arbeitete im Sachsendruck. Dort war „Erfolg mit Kakteen“ gedruckt worden und ich verschlang einen Nachmittag lang dieses Buch. Natürlich hatte ich keine Ahnung, dass meine lieben Eltern längst ein Exemplar für mich bereitliegen hatten, Weihnachten nahte.
Es ist heute eines meiner wertvollsten und liebsten Kakteenbücher, signiert im Juli 1989 von beiden Autoren. Ich erinnere mich genau: am Geburtstagsabend sah ich das Bild eines Echinocereus auf Seite 82 und dachte noch: „So eine hässliche Pflanze, die kommt mir nicht in meine Sammlung!“ Das war 1983. Und genau so kam es dann auch, sie kam nämlich nicht allein…
Michael Haude verunglückte vor nunmehr 20 Jahren am 5. November 1994 in Bolivien. Dieses tragische Schicksal, welches auch Reisegefährte Erwin Herzog teilt, bewegt die Gilde der Kakteenfreunde noch heute. Wir werden beide nicht vergessen.
Herr Haude war auch der Gattung Echinocereus sehr zugetan. Durch seine umfangreiche Nachzucht hat er vielen Kakteenfreunden die Möglichkeit gegeben, die eigene Sammlung zu bereichern. Seinem Sohn Frank verdanken wir die Bewahrung und freundliche Bereitstellung einiger Dias, welche teilweise schon in den 1970er Jahren, teilweise erst im Sommer 1994 entstanden waren. Keine besonderen Pflanzen, keine fotografischen Meisterwerke nach den heutigen Maßstäben, aber Zeitdokumente, mit denen wir an unseren Kakteenfreund aus Jänkendorf und seine lebensbestimmende Leidenschaft erinnern wollen:
„Danke Michael, für die Inspiration, die wir noch heute aus Ihrem Lebenswerk schöpfen dürfen!“
Herzlichen Dank an Hr. Neß für das Scannen der Diapositive.
Über die Bereitstellung weiterer persönlicher Erinnerungen und Bilder für unsere Homepage würde ich mich sehr freuen.
Im Oktober 2014, M. Lange
Ehem. ZAG Echinocereen, heute Mitglied der AG Echinocereus
Quellen:
Beckert K. (2014): Leserzuschrift. – Echinopseen 11 (2): 103 (ISSN 1614-2802)
Gertel W. (2014): Leserzuschrift. – Echinopseen 11 (1): III (ISSN 1614-2802)
Haude M. & R. Kündiger (1983): Erfolg mit Kakteen. Urania Verlag. Leipzig · Jena · Berlin
Unsere 27. Herbsttagung fand im schönen Roudnice nad Labem in Tschechien statt und ich bin immer wieder begeistert, welch` schöne Sammlungen es bei unseren östlichen Nachbarn gibt. Für die nette Aufnahme und Betreuung bedanke ich mich im Namen aller Teilnehmer recht herzlich bei Svatopluk Matejka, Jan Hadrava und Jan Muller, der auch die Tagung für uns organisiert hat. Die Zahl der Teilnehmer hat bewiesen, dass Tschechien eine sehr gute Wahl war, denn bei den interessanten und anregenden Vorträgen von Jaroslav Šnicer, Dieter Felix und Zdeněk Vaško waren neben den ca. 23 Mitgliedern, staune und schreibe, auch mindestens 22 tschechische Gäste anwesend.
Der Garten von Svatopluk Matejka.
Josef Busek und Rene und Mieke Goris bei Jan Muller.