Hauptmenü

  • Startseite

Der Echinocereenfreund

30. Jahrgang (2017)

 Titel 2017 600

Sie können diese als einfache Text-Datei herunterladen und mit Hilfe eines (Online-)Übersetzungsprogrammes in die gewünschte Sprache übersetzen.

  

Der Echinocereenfreund 1/2017
Echinocereenfreund 01-2017 Titel h230 72
Editorial
Informationen aus der Arbeitsgruppe
Ein Fall für drei?
Echinocereus 2017: Namen, Autorenzitate und Typen
Statusänderungen bei Echinocereen
In Kultur beobachtet: Blütenmutation
Achtung

 

Der Echinocereenfreund 2/2017
Echinocereenfreund 02-2017 Titel h230 72
Titelbild
Editorial
Informationen aus der Arbeitsgruppe
Kakteensuche beidseits der Grenze
Zur Entdeckungs- und Beschreibungsgeschichte des Echinocereus ctenoides
Die Übersetzung: „Del Wenigers Wiederentdeckung des Echinocereus ctenoides“
Zu Besuch bei Echinocereus ctenoides
In Kultur: Echinocereus ctenoides – von der Knospe bis zur Frucht
Bemerkenswerte Funde im Norden Coahuilas

 

Der Echinocereenfreund 3/2017
Echinocereenfreund 03-2017 Titel h230 72
Titelbild
Editorial
Informationen aus der Arbeitsgruppe
Echinocereus 2017: Cristatformen
Überraschende Begegnungen in der mexikanischen Wüste – Ein neuer Fundort von Echinocereus longisetus
Echinocereus spec. Lau 704
In Kultur beobachtet: Echinocereus stramineus

 

Der Echinocereenfreund 4/2017
Echinocereenfreund 04-2017 Titel h230 72
Editorial
Informationen aus der Arbeitsgruppe
Eine warzige Angelegenheit: Fokusiert auf Echinocereus papillosus
Echinocereus 2017: Korrektur und Typisierung der innergenerischen Namen und Rangstufen – Teil 1
Cactophilatelie: Die verlorene Freude
Neue Informationen bezüglich Echinocereus ortegae: Die Wiederentdeckung von Kimnach #1920 in Kalifornien

Der Echinocereenfreund

31. Jahrgang (2018)

 Titel 2018 600

Sie können diese als einfache Text-Datei herunterladen und mit Hilfe eines (Online-)Übersetzungsprogrammes in die gewünschte Sprache übersetzen.

  

Der Echinocereenfreund 1/2018
Echinocereenfreund 01-2018 Titel h230 72
Titelbild
Editorial
Informationen aus der Arbeitsgruppe
Echinocereus relictus Wellard: Zusammenfassung der Erstpublikation
Echinocereen in den Wichita Mountains
Echinocereus 2017: Korrektur und Typisierung der innergenerischen Namen und Rangstufen, Teil 2
Echinocereus ortegae in seiner Blütenvariabilität
Aufruf zur Unterstützung des Tagungsthemas „Die Echinocereen von Alfred Lau“
Inhalt Echinocereenfreund 2017

 

Der Echinocereenfreund 2/2018
Echinocereenfreund 02-2018 Titel h230 72
Editorial
Informationen aus der Arbeitsgruppe
Echinocereus Kulturhybriden
An Wuchsorten von Echinocereus relictus
Weitere Mitteilungen über Echinocereus ortegae
Leserbrief zu Echinocereus relictus Wellard:
Zusammenfassung der Erstpublikation in Echinocereenfreund 31 (1): 3–9 2018
Hilfe erbeten! Help requested!

 

Der Echinocereenfreund 3/2018
Echinocereenfreund 03-2018 Titel h230 72
Informationen aus der Arbeitsgruppe
170 Jahre seit der Erstbeschreibung des Echinocereus viridiflorus Engelmann (1848)
Einladung und Programm zur 31. Herbsttagung
Mehr Informationen als ein Herbarium
Arbeitsaufruf zur Vorbereitung der nächsten Tagungsthemen
Die Kreuzung Echinocereus coccineus subsp. coccineus X Echinocereus bonkerae subsp. apachensis – oder wir kreuzen eine tetraploide Art mit einer diploiden Art
Nachruf Lothar Germer

Der Echinocereenfreund

29. Jahrgang (2016)

 Titel 2016 600

Sie können diese als einfache Text-Datei herunterladen und mit Hilfe eines (Online-)Übersetzungsprogrammes in die gewünschte Sprache übersetzen.

 

Der Echinocereenfreund 1/2016
Themenheft E. pectinatus
Echinocereenfreund 01-2016 Titel h230 72
Titelbild
Vorwort
Samenverteilstelle
Echinocereus pectinatus und seine Unterarten
Synchronisiertes Blühverhalten: eine Kakteensuche mit Überraschungen
Ärger mit Früchten

 

 

Der Echinocereenfreund 2/2016
Echinocereenfreund 02-2016 Titel h230 72
Titelbild
Vorwort
Informationen aus der Arbeitsgruppe
Die Verbreitung von Echinocereus polyacanthus
Regen – Tlalocs Fluch und Gnade
Orthografie versus Priorität: Zur Nomenklatur von Echinocereus chiso(s)ensis
Zum Typus von Echinocereus kroenleinii

 

Der Echinocereenfreund 3/2016
Echinocereenfreund 03-2016 Titel
Titelbild
Vorwort
Informationen aus der Arbeitsgruppe
Ehrungen verdienter Mitglieder
Vorgestellt: Echinocereus felixianus Bauer
Vom Glaskasten zum Briefmarkenalbum: Echinocereus subinermis
Echinocereus: Neues aus der Herbarien-Recherche (2)
Ein zweiter Besuch in Chloride, Arizona

 

Der Echinocereenfreund 4/2016
Echinocereenfreund 04-2016 Titel h230 72
Titelbild
Editorial
Informationen aus der Arbeitsgruppe
Mein dritter Besuch in Chloride
Echinocereus polyacanthus: Ergänzungen zu Variabilität und Verbreitung
In Kultur beobachtet: Konkurrenzverhalten unter Kakteen?
Literaturspiegel
Achtung
Hypothesen zu Echinocereus rubescens Dams

 

Der Echinocereenfreund

28. Jahrgang (2015)

 Titel 2015 600

Sie können diese als einfache Text-Datei herunterladen und mit Hilfe eines (Online-)Übersetzungsprogrammes in die gewünschte Sprache übersetzen.

 

Der Echinocereenfreund 1/2015
Echinocereenfreund 01-2015 Titel 230 72
Vorwort
Informationen aus der Arbeitsgruppe
Die Echinocereus lindsayorum-Geschichte
Die Übersetzung: „Echinocereus lindsayi Meyrán“
Kulturerfahrungen mit Echinocereus lindsayorum
Unser Standortbericht: Echinocereus lindsayorum
In memoriam Udo Raudonat †

 

Der Echinocereenfreund 2/2015
Echinocereenfreund 02-2015 Titel h230 72
Titelbild
Vorwort
Die Übersetzung: Echinocereus mojavensis mit bunten Blüten
Neue Standorte von Echinocereus bonkerae subsp. apachensis?
Die Echinocereus coccineus Gruppe in Arizona, New Mexico & Texas – Eine erste Abgrenzung zum Diskussionsgegenstand
Echinocereus triglochidiatus – auf einer Briefmarke der USA
Gliederungsvorschlag zu Echinocereus Subgenus Triglochidiata

 

Der Echinocereenfreund 3/2015
Echinocereenfreund 03-2015 Titel h230 72
Titelbild
Vorwort
Wie groß ist das Areal von Echinocereus abbeae?
Eine triploide Natur-Hybride von Echinocereus ledingii
Neues von Echinocereus chisoensis
Echinocereus: Neues aus der Herbarien-Recherche (1)
Die Redaktion: Literaturspiegel
Echinocereen auf Briefmarken von Guinea-Bissau (ehem. Portugiesisch-Guinea bis 1974)

 

Der Echinocereenfreund 4/2015
Themenheft E. dasyacanthus
Echinocereenfreund 04-2015 Titel h230 72
Titelbild
Vorwort
Was ist der typische Echinocereus dasyacanthus?

 

Der Echinocereenfreund

27. Jahrgang (2014)

Titel 2014 600 

Sie können diese – ab Heft 3/2014 – als einfache Text-Datei herunterladen und mit Hilfe eines (Online-)Übersetzungsprogrammes in die gewünschte Sprache übersetzen.

 

Der Echinocereenfreund 3/2014
Vorwort
Die rotblühenden Echinocereus-Arten in Utah
Literaturspiegel
Echinocereus pectinatus oder Echinocereus dasyacanthus im Big Bend Nationalpark
Mit Günther Pichler in Sonora
 

 

Der Echinocereenfreund 4/2014
Echinocereenfreund 04-2014 Titel 230 72
Überraschendes im Municipio Ojinaga
Fortschritt bei DNS-Untersuchungen
Neuigkeiten über den pektinaten Echinocereus am Balmorhea Lake
Kakteen in der Philatelie
Trichom – was ist das?
AG Echinocereus in eigener Sache: Leiter/-in der Samenverteilstelle gesucht!
Preisträger des Fotowettbewerbs
Interessante Standorte des Echinocereus chloranthus